Weit über 150 Ausrüstungsgegenstände (geschätzt – Zählung folgt irgendwann 😉 ) sind auf dem Löschgruppenfahrzeug LF 10/10 der Freiwilligen Feuerwehr Hechthausen verstaut, um den unterschiedlichsten Anforderung im Einsatz gerecht zu werden.
Das geht von A wie Abgasschlauch, B wie Besen, C wie C-Druckschlauch immer weiter über L wie Leinenbeutel, S wie Saugkorb bis Z wie Zumischer. Was hier so schön aufgezählt ist, heißt aber auch, dass die Mitglieder der Einsatzabteilung diese 150 Gegenstände, ihre Handhabung und Einsatzgrenzen kennen aber auch wissen müssen, wo sie sich im Fahrzeug befinden.
Deshalb ist die so genannte Fahrzeug- und Gerätekunde auch regelmässig Bestandteil der laufenden Ausbildung in der Einsatzabteilung. Je besser sich die Feuerwehrangehörigen auskennen, umso schneller und reibungsloser kann ein Einsatz ablaufen. Deshalb beginnen wir schon in der Jugendfeurwehr uns mit diesem Thema auseinander zu setzen. In der kalten und dunklen Jahreszeit bleiben wir auch gern einmal im Feuerwehrhaus 😉 und beschäftigen uns mit den Gerätschaften der Feuerwehr.
Hierzu werden die Geräteräume Gegenstand für Gegenstand nacheinander ausgeräumt, und die Ausrüstungsgegenstände in der Fahrzeughalle abgelegt. Nach der normberechten Benennung und einer kurzen Erklärung wozu der jeweilige Ausrüstungsgegenstand dient, folgt der nächste. So haben wir uns letzten Freitag durch die Geräteräume G1, G3 und G5 gearbeitet.
Es geht natürlich auch darum, zu lernen. Deshalb bemühen sich die Betreuer auch anstelle eines Frontalunterrichts mit einer schön anzusehenden Präsentation das Ganze praktisch zu gestalten. So sollen möglichst viele Sinne in den Lernprozess einbezogen werden:
Die Erinnerungsquote steigt an wenn, wenn mehr Sinne am Lernprozess beteiligt sind:
– Nur hören 20%
– Nur sehen 30%
– sehen und hören 50%
– sehen, hören und diskutieren/aufschreiben 70%
– sehen, hören, diskutieren/aufschreiben und selber machen 90%
Zum einen ist „Anfassen“ während der Ausbildung erlaubt, zum anderen haben die Betreuer Arbeitsblätter erstellt und verteilt, in denen die Kinder den jeweiligen Ausrüstungsgegenstände in die richtigen „Geräteträume“ eintragen.
23.11.2012