Thema Ausbildung war heute „Leinen und Knoten“. Zuvor aber gab es eine kleine Überraschung als wir unseren Jugendfeurwehrmitgliedern, da „Löschblatt 1“ ausgehändigt haben. Unser Ortsbrandmeister Richard Honegg hat eigens reingeschaut. Das tolle ist, dass uns dieses Buch bis zur Truppmannausbildung der Aktiven begleiten kann.

Dann ging es los mit den Leinen.

– Die Feuerwehrleine nach DIN 14920 ist 30 m lang, weiß. Zum Schutz ist sie im Leinenbeutel verstaut. Die Feuerwehrleine hat eine Bruchlast von 1,4 kN (ca 1400 Kg). Nach 10 Jahren ist die Feurwehrleine auszusondern.

DIN 14920:
„Retten von Personen, zum Selbstretten, zur Sicherung von Einsatzkräften und anderen Personen bei Absturzgefahr, als Sicherungs- und Signalleine für vorgehende Einsatztrupps sowie zum Hochziehen und Ablassen von Gerät.“

Feuwehrleien dürfen nicht als Absturzsicherung genutzt werden.

– Die Mehrzweckleine ist mindestens 20 m lang, rot. Die Feuerwehrleine hat eine Bruchlast von 1,4 kN (ca 1400 Kg).

Verwendung nur als Ventilleine beim Saugkorb, Sichern der Saugleitung, zum Absperren von Bereichen oder zum Befestigen. Nie zum Retten und Selbstretten.

Interessant die Frage unseres Jugendfeuerwehrwarts wozu denn der Knebel an der Feuerwehrleine dient.

– bei der Verwendung der Feuerwehrleine als Wurfleine wird das Leinenende am Knebel gehalten.

– Der Knebel kann zum Verbinden von Feuerwehrleinen verwendet werden, indem der Knebel in das Auge am Ende einer weiteren Leine eingeknüpft wird.

Verbundene Leinen haben eine deutlich geringere Bruchlast und dürfen auf keinen FALL zu Sicherungs- und Rettungzwecken verwendet werden.

IMG 5020Wichtig auch der Hinweis, dass zu belasteten Leinen und Seilen ein Sicherheitsabstand von der anderthalbfachen Seillänge zu halten ist.

Im zweiten Teil der Ausbildung beschäftigten wir uns mit wichtigen Knoten der Feuerwehr:
Kreuzknoten (Verbindungsknoten für zwei Leinen)
Mastwurf (Befestigungsknoten)
Zimmermannsstich (Befestigungsknoten)
Schotenstek (Verbindungsknoten für zwei unterschiedlich dicke oder gleich dicke Leinen)

Der Kreuzknoten wird oft falsch gebunden und ist das sehr gefährlich, denn unter Belastung ziehen sich die Leinen auseinander. Falsch ist, wenn sich die kurzen Enden der Leinen diagonal gegenüber liegen. Wenn der Kreuzknoten richtig gebunden ist, sind die kurzen Enden der verbundenen Leinen auf einer Seite.

Nach der Vorstellung der Knoten übten wir truppweise mit unsern Übungsleinen. Garnicht so einfach die Knoten. Im Löschblatt 1 stehen die Knoten auf Seite 71, so können wir auch zuhause mit der Übungsleine üben.

leinenzugInteressant die Demontration des „Leinenzugs“ (auch „Seilspannung mit Sackstich“). Hier wird ein Leine um einen Festpunkt gelegt und mit einem Mastwurf befestigt und mit einem Spierenstich gesichert. Dann wird mit einem so genannten Sackstich ein Auge in die Leine eingeküpft. Das laufende Ende der Leine geht dann an die Last und wird dort beweglich herumgelegt – z.B. durch ein Auge oder eine Abschleppöse wie im Beispiel. Danach wird das freie Ende zurück und durch das Leinenauge geführt. Durch Ziehen an diesem Ende wird nun die Leine straff gespannt und es können nun nach dem Flaschzugprinzip größere Lasten bewegt oder gehalten werden. leinenzug schema

Der Witterung entsprechend beendeten wir die Ausbildung mit einem Eis.

Comments are closed.