Heute stand das Thema Wasserversorgung auf dem Dienstplan. Da wir einige neue Anwärter bei uns haben, ging es im Feuerwehrhaus noch einmal um die Grundlagen.
Wir arbeiteten heraus, dass die Wasserversorgung sehr wichtig ist. Das Löschmittel Wasser bekommen wir aus
– Hydranten des Trinkwassernetzes
+ Überflurhydrant
+ Unterflurhydrant
– Fliessende (Flüsse, Bäche, Kanäle oder Gräben) oder stehende
Gewässer (Seen, Teiche). Entweder „offenes Gewässer“ oder
„Saugstellen“
– Bohrbrunnen
– Löschwasserbehälter (Zisternen)
– stehenden (Teiche, Seen) oder fliessenden (Flüsse, Bäche, Kanäle
oder Gräben) Gewässern
Gruppenführer (unten),
Maschinist, Melder,
Angriffstruppführer, Angriffstruppmitglied, Wassertruppführer, Wassertruppmitglied, Schlauchtruppführer und Schlauchtruppmitglied.
Der Wassertrupp ist grundsätzlich für den Aufbau der Wasserversorgung zuständig. Bei dieser Aufgabe unterstützt ihn der Schlauchtrupp.
Im Anschluß an diesen ersten Teil beschäftigten wir uns im weiteren Sinne mit der Wasserversorgung, indem wir uns auf die Wettkämpfe zum Tag der offenen Tür unserer Nachbarwehr Westersode vorbereiteten.
Nach einer kurzen theoretischen Skizzierung des Ablaufs noch im Feuerwehrhaus fuhren wir mit unserem Löschgruppenfahrzeug (LF) und dem Mehrzweckfahrzeug (MTF) zum Übungsplatz an der Waldstrasse.
Obwohl einige zum ersten Mal dabei waren, klappte die Übung sehr gut. Es war schön zu sehen, wie die Abläufe der arbeitenden Trupps ineinandergriffen.
(Bilder folgen)